
Drehorte / Filmlocationguide
Die beim jüngeren Publikum seit langem beliebte Figur der Bibi Blocksberg hat es inzwischen sechsfach als Realfilm auf die große Leinwand verschlagen. Nach den erfolgreichen Filmen “Bibi Blocksberg 1 & 2” nahm sich Detlev Buck dem zugegebenermaßen etwas pferdelastigen Ableger “Bibi und Tina” an, der mit 4 Teilen im Kino lief.
Gewohnt eigenwillig und auf eine sympathische Art verschroben inszeniert Detlev Buck zielgruppengerecht die Erlebnisse der Junghexe in bunten & schön anzusehenden Bildern an sorgfältig ausgesuchten Schauplätzen; und versäumt es dabei nicht, die Geschichte behutsam aufzupeppen & weiterzuentwickeln.
1. Teil -- Bibi und Tina
Die beiden Hauptdrehorte der beiden ersten Filme sind Hof Lücke nahe Loit, der den Martinshof darstellt; sowie Schloss Vitzenburg bei Nebra, daß wir im Film als Schloss Falkenstein kennen.
Der seit 1763 bestehende Hof Lücke ist der einzige noch erhaltene Dreiseithof in Angeln, und bei der filmschaffenden Zunft recht beliebt: So war er u.a. regelmäßig in der Serie “Der Landarzt” zu sehen, sowie in “Fünf Freunde 1”

Schloß Vitzenburg liegt gegenwärtig in einem Dornröschenschlaf: Nach verschiedenen Nutzungen in den letzten Jahrzehnten steht der imposante Gebäudekomplex derzeit leer und die Bausubstanz verfällt zusehends..... Leider ist auch keine schonende & gleichzeitig einträgliche Nutzung in Sicht, um die Unterhaltskosten zu verdienen. Eine öffentliche Institution wie der britische “National Trust”, der das bauliche Erbe in Großbritannien pflegt, ist hierzulande unglücklicherweise Wunschdenken.
 z. B. I -- 0:06:42
I -- 0:06:50

 I -- 0:06:33 Hier findet auch in “Tohuwabohu total” Tinas Entführung statt
I -- 0:37:46 // I -- 1:12:04

 I -- 0:56:52
I -- 1:05:03

 I -- 1:08:27
II -- 0:20:39

 noch außerhalb des Schlosstores steht Freddys Schmiede I -- 0:46:31
Im vierten Teil “Bibi und Tina - Tohuwabohu total” ist das Schloss wieder zu sehen; die Dreharbeiten dazu fanden zwischen dem 30. 8. und 14. 9. 2016 statt.
Eine Besichtigung des Schlosses (nur Außenanlagen) ist für 2 Euro Eintritt zumindest zeitweise möglich. Bevorzugt in der Hauptreisezeit hängt dann am Eingangstor ein Schild mit einer Telefonnummer.
In der nahen Umgebung von Schloß Vitzenburg finden sich weitere Drehorte:
Die futuristische Chefvilla der “Kakmann Ranch” (I - 0:12:47) ist die “Arche Nebra”, ein Museum, daß man sozusagen um die Himmelsscheibe von Nebra herumgebaut hat. Die Ausstellung um den wohl spektakulärsten archäologischen Fund aus der Bronzezeit hierzulande ist sehenswert !

Direkt gegenüber, südlich der Unstrut, ist die Wiese, über die Bibi & Tina im ersten Teil z.B. bei 0:04:25 oder 1:07:37 reiten. Auf diversen Landkarten ist das Flurstück oft als “Altenburg” benannt.

 Auch aus einer etwas anderen Perspektive bei 1:01:02 oder 1:07:55
Die Zufahrt zu dieser Wiese führt durch einen Hohlweg, den wir z.B. ab 0:03:12 sehen, wenn 4 Hufe ihre Vorteile gegenüber den 2 Reifen einer Motocross-Maschine ausspielen.....

 Auch ab 0:28:14 ist dieser Hohlweg mit Sophia gut im Bilde....
Bei 0:28:35 steht Sophia vor einer markanten Sandsteinwand im Wald.
 Dieser ehemalige Steinbruch ist ebenfalls gleich in der Nähe, schräg unterhalb der Wiese. Zugänglich ist die Filmlocation nur von der Straße, ca. 150m nach dem Ortsende von Großwangen in Richtung Memleben links; schon 50m hinter dem Ortsschild steht wenige Meter neben der Straße eine Infotafel beim ersten ehemaligen Steinbruch.
Etwa 2 km flussaufwärts, auf halbem Weg nach Memleben, steht am Unstrutradweg die markante Eiche, ein beliebtes Motiv im 1. Teil z.B. um 0:05:35, beim ersten Zusammentreffen zwischen Bibi & Tina und Kakmann

 0:27:38; Sophia allein auf weiter Flur...
oder bei 1:20:38

der westlich anschließende Geländestreifen ist mehrfach; z.B. ab 0:04:29 -- im Bild unten bei 0:05:18 .....

 .... oder ab 1:20:35 zu sehen.
Noch einmal ca. 3 km westlich liegt die Burg Wendelstein, teils saniert, teilweise verfallen. Auch hier entstanden einige Szenen. Ab 0:28:40 entdeckt Sopia hier ein “Alex & Tina Herzerl” oder ab 0:58:52 bei einem liebeskummerlastigen Gespräches zwischen Bibi und Tina
 Sophia bei 0:28:46 - der genaue Kamerastandort liegt weiter rechts oberhalb auf einer Mauer und ist nicht öffentlich zugänglich
.... und bei 0:28:50 -- der Blick aus der ehemaligen Burgkapelle

 0:29:00 die Überreste der Burgkapelle, die man beim.....
... Gespräch zwischen Bibi und Tina um 0:51:00 herum in genau der entgegengesetzten Richtung gefilmt hat. Leider stark von Brombeergestrüpp überwuchert; kurze Hosen nicht empfehlenswert.....

 Bibi alleine auf der Burg 1:00:17
1:00:43 Bibi auf dem Heimweg vor den Ruinen des ehemaligen Westturmes. Er wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden unterminiert und gesprengt - generell ist der unbewohnte Teil der Burg eine Ruine. Er ist jedoch frei zugänglich; um umsichtiges Verhalten der Besucher wird gebeten.


Das Maislabyrinth lag neben dem Kinderbauernhof Marienhof nahe Ribbeck
Stallungen & Reithalle der “Kakmann Ranch” zeigen das Gestüt Bonhomme bei Werder (Havel)
Etliche Reitszenen drehte man auf den Seelower Höhen am westlichen Rand des Oderbruchs.
 Östlich von Libbenichen hier die Ansicht, wie sie bei 0:02:32 im Film zu sehen ist.
0:28:04

 0:27:52 oder im DVD-Menü
0:02:46

 0:02:30 & Ritt in den Sonnenuntergang ganz am Schluß von “Bibi und Tina 1” bei 1:32:44 bei Lucky Luke käme jetzt das Lied “I´m a poor lonesome Cowboy”
Nördlich von Mallnow ab 0:33:30 Sophias Pferd scheut vor Freddys Motorrad; worauf sie unsanft im Gras landet....

 0:33:50 Etwa in Bildmitte sind 2 flache Löcher im Boden erkennbar, wie man sie hier alle paar Meter findet. Relikte aus traurigen Tagen, als die Seelower Höhen im April 1945 das einzige Mal im Fokus der Weltgeschichte standen.

2. Teil -- Bibi und Tina - Voll verhext !
Der Wohnwagen der Schmüll - Geschwister steht südlich der kleinen Ortschaft Nudow; der Zug, der auch im Film durch das Bild fährt, ist auf dem Berliner Außenring unterwegs.
0:58:49

 Der markante Holzbau, der Angus Naughty als Quartier dient, steht im landwirtschaftlichen Anwesen gleich nebenan. 0:21:03 oder 1:02:20
 0:18:11 ohne Wohnwagen....
0:15:57

Zwei auffallende Drehorte steuert die Teufelsmauer bei: einmal südlich von Weddersleben; sowie die Felsformation “Hamburger Wappen” nahe Timmenrode - hier unterhält sich Bibi mit Tarik.
Die Teufelsmauer nahe Weddersleben von Süden 0:03:25

 .... und von Norden. Beide Stellen sind bequem auf Wanderwegen erreichbar. 0:46:46
1:39:09

 1:39:13 Ritt in den Sonnenuntergang - den Kalauer mit Lucky Luke spare ich mir jetzt :-)
Wenige Kilometer weiter, am “Hamburger Wappen” nördlich von Timmenrode 0:45:01

 0:45:14
0:45:23

 Hier sitzen Bibi und Tarik zusammen. 0:45:44
Derselbe Felsblock, andere Perspektive 0:45:46

 Derselbe Felsblock, andere Perspektive -- im Film mit einer Drohne über einem Abgrund gedreht, daher passt der Blinkwinkel hier nicht ganz genau 0:45:57
0:46:00


Die “nächtliche” Verhaftung von Angus Naughty drehte man am Liepnitzsee; direkt am nördlichen Fähranleger und dessen unmittelbarer Umgebung. Anführungsstrichlein deshalb, da die Szenen am hellichten Tag entstanden, und nur durch Unterbelichtung / Filter der Eindruck einer Nachtszene erweckt wird. (“Amerikanische Nacht”)
 Bibi nötigt die Fähre per Hexspruch zur Kurskorrektur 1:17:42 und 1:17:54
Ankunft des Tuk-Tuk 1:17:22

Die Reitszenen am Strand ganz am Ende des Filmes entstanden am Hassesee bei Lunstädt.

Der breite Strand ist Teil eines Freibades, gedreht hat man im mittleren Abschnitt neben der Riesenrutsche.
3. Teil -- Bibi und Tina - Mädchen gegen Jungs
Aller guten Dinge sind drei: Vom 14. 7. bis 26. 8. 2015 ist bereits der dritte Teil der Junghexensaga entstanden. Die Handlung spielt in einem Feriencamp - bekannte Locations wie der Martinshof und Schloß Falkenstein kommen diesmal nicht vor.
Gedreht hat man Anfang August 2015 im Wildpark Johannismühle bei Baruth all jene Szenen mit Eulen, Stier, Mufflons, Falken, Bären und Hirschen.
Danach folgte die wichtigste Location: Auf einer Wiese am östlichen Ortsrand von Buckow stand das Zeltlager. Die kleine Holzbrücke, bei der das beliebte “aus 6 wird 9” Spielchen zelebriert wird, überquert nur wenige Meter weiter die Stöbber.
 Das Zelt von Bibi und Tina stand am oberen Rand der Wiese, fast am Fontaneweg (0:03:19 / 0:10:30 1:10:19)
Essen fassen !

 Francois trällert vom “Mädchen aus Paris” -- sogar die Feuerstelle ist noch schwach erkennbar 0:32:22
“Wir beantragen eine Wildcard !” 0:15:20

 Dusch- und Wascharena 0:09:02
Die kleine Holzbrücke über die Stöbber Ich habe auch Zustände bekommen, als ich da drüber gegangen bin; allerdings nicht wegen irgendwelchen wilden Tieren mit einer Schulterhöhe von 8mm, sondern wegen des baulichen Zustandes.... ( Hier hätte auch gut ein Song hingepaßt: “Bridge over troubled Water”) 0:21:09 oder 023:25

 Das ist der richtige Weg.... 0:21:59
Das ist der falsche Weg.... Francois außer Puste 0:21:30

 Hier üben sich die “Fans of Sheldon” bei 0:21:40 in der Disziplin Selbstversenkung
Das Ganze läßt sich als nette kleine Rundtour gestalten - am Ende der Lindenstraße dem Weg durch den Auwald entlang der Stöbber folgen, die bekannte Brücke überqueren und nach dem einen oder anderen Blick auf die Zeltplatzwiese über den Fontaneweg zurück.

Das Rugbyspiel findet auf den Fußballplatz des SV Blau-Weiß Hirschfelde bei Werneuchen statt
 0:04:21
0:04:06, auch 0:05:03

 0:04:44
0:07:48


Wiederum am Liepnitzsee schwimmen & paddeln die Teams um die Wette, um beim Endspurt der ersten Aufgabe die 5 Sterne aufzuspüren. Die Dreharbeiten waren am 6. August 2015, diesmal jedoch in der südwestlichen Ecke des Sees.
 Graf Falko erlärt uns die Vorteile von Socken beim Schwimmen..... 0:25:09 Ich habe mir erlaubt, bei dieser Perspektive an Land zu bleiben -- die Kamera stand im Film etwa 2-3 Meter im See.... Diese Stelle ist durch eine Sitzbank mit Tisch knapp außerhalb des Bildauschnittes leicht zu finden !
..... während die Rotte & die Hotten Hühs nebenan mit dem Boot abfahren. 0:25:13

 Die Rotte & die Hotten Hühs landen mit dem Boot an. 0:26:04
Graf Falko findet einen Stern 0:27:30

 Der letzte Stern, den Bibi & Urs in Slow-Motion als erster zu fassen bekommen wollen.... 0:28:15
Natürlich sieht das alles im Sommer mit Sonne & belaubten Bäumen schöner, freundlicher und letztendlich genau so aus wie im Film; das Problem ist nur, der Liepnitzsee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Berliner -- und an nur halbwegs schönen Sommertagen wimmelt es hier vor Erholungssuchenden....
 blauer Pfeil: Drehort Teil 2 -- rote Pfeile: Drehorte Teil 3
Letzte Station der Dreharbeiten war im Harz; hier ist auch die fiktive Bushaltestelle am unmittelbaren Anfang des Filmes zu finden.
Diese liegt bei Cattenstedt, nur rund einen km vom Drehort Hamburger Wappen aus dem 2. Teil entfernt.

 0:00:22
0:00:25

 Hier kommt Bibi auf dem Besen angerauscht 0:00:57
0:01:00

 0:01:03
Die Sandhöhlen im Waldstück “Heers” bei Blankenburg sind zweimal zu sehen: In einer mit Sandsteinfelsen durchsetzten Lichtung etwas nordöstlich der Burg Regenstein lag die auffallende “3km”-Markierung als zentraler Ablaufpunkt bei der zweiten Aufgabe. Der Höhleneingang bei der dritten Aufgabe (pardon: der offizielle Höhleneingang..... gell, Graf Falko ??) liegt ca. 1km in etwa westlicher Richtung.

0:41:51

 Die Sandhöhlen ohne die “3 km”-Markierung; dafür rutscht bei dem 2:3 Bildformat meiner Kamera am oberen Bildrand links die Burgruine Regenstein ins Bild. Ebenfalls gut zu sehen: Hier fanden wieder Vorbereitungen für einen Filmdreh statt. Rechts lugt noch der LKW mit dem 120 kVA-Generator (“Supersilent”) hervor; unter den Bäumen ein blaues Zelt, und nur wenige Meter entfernt weitere LKW, Trailer etc. 0:42:05
Die “Verfönten” beschließen, statt der anstrengenden Sternsuche ein Sonnenbad zu nehmen. 0:42:28

 Die “Verfönten” bei “Monkey, Monkey” 0:49:46
Der Höhleneingang bei der dritten Aufgabe 1:12:38 oder 1:29:14

 1:23:00
 Hier “reamimiert” Bibi mit eher unkonventionellen Mitteln Urs. 1:28:36 Wenige Meter dahinter verläuft ein Forstweg - im Mittelalter war das eine wichtige Hauptstraße, auf der Kaiser & Könige von/zur nahegelegenen Pfalz in Goslar unterwegs waren.
1:19:51

Bei der zweiten Aufgabe bekommen die Teams einen Würfel, auf dem kleine Detailaussschnitte des jeweiligen Sternenversteckes abgebildet sind. “Die Rotte” findet auch den richtigen Felsklotz - nur um festzustellen, daß die “Drei Muskeltiere” ihnen den Stern gerade vor der Nase weggeschnappt haben.... Diese Felsformation ist die “große Teufelsmühle” ca. 3 km östlich von Friedrichsbrunn (Die Bemerkung von Leo Schmackes “Der Teufel steckt im Detail” ist sicher nicht zufällig genau so ins Drehbuch gerutscht.... !)

 Die große Teufelsmühle 0:43:07
Gleich im Anschluß darauf holen sich die “3 Muskeltiere” einen weiteren Stern, diesmal haben die “Hotten Hühs” das Nachsehen. Tina & Alex galoppieren wie beim mittelalterlichen Tjost aufeinander zu, Alex schnappt sich den Stern haarscharf vor Tina. Diese Szene spielt in einer Waldschneise, die sich direkt westlich an die Teufelsmühle anschließt.
 0:44:22
“Ah, die Hotten Hühs auf ihren Hottehühs” 0:44:38


 Die Schneise wird im Winter als Langlaufloipe genutzt. Im Sommer benutzt man die Forststrasse nur wenige Meter nördlich; von Friedrichsbrunn läuft man etwa eine halbe Stunde bis zu den Drehorten. 0:45:38
Die Hütte im Wald, die Kakmann als Unterkunft dient, war 5 km nordöstlich von Harzgerode am Strenzelberg aufgebaut. Kakmann als monetären Gelüsten entsagender Waldschrat -- ein echter Brüller !!
 Der Baum, an den sich Francois bei 1:24:32 lehnt, ist zztl. gefällt.
Etwa in der Mitte erkennt man schwach die kleine Jagdkanzel, die während der Dreharbeiten demontiert worden war 1:24:16

 Es brennt !! 1:25:38
Auch bei dieser Ansicht fehlt links der gefällte Baum 0:52:53


Der Drehort befindet sich zwar nur 20m neben einer Forststrasse; aber eine derartige Filmlocation inmitten großflächiger Wälder aufzuspüren, ist ein Ding der Unmöglichkeit (oder gaaaaanz viel Zeit) Daher an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Waschkowski für ihre Unterstützung bei der Suche nach dieser Location !
Die letzte Sternensuche in der Höhle entstand am 24./ 25.8. in der Baumannshöhle und der unmittelbar benachbarten Hermannshöhle in Rübeland.
Im Goethesaal der Baumannshöhle trennen sich Bibi, Tina & Francois und suchen in verschiedenen Gängen nach dem Stern. Ein Besuch der Höhlen lohnt sich; Fotografieren ist jedoch nicht erlaubt.
Etliche Reitszenen im Vorspann und am unmittelbaren Ende des Filmes das Wettrennen mit Kakman & das Wiedersehen mit Tarik entstanden beiderseits der B 27 am großen Hornberg zwischen Königshütte und Elbigerode.
0:01:52

 0:02:26
0:02:35

 Hier die Perspektive bei 1:40:10 -- allerdings ohne Drohne vom Boden aus fotografiert..... Rechts verbirgt sich knapp der höchste Berg des Harzes, der 1141m hohe Brocken -- auch: Blocksberg (!!)-- einer der bekanntesten Hexentanzplätze (!) hierzulande. Kein Wunder, daß Bibi begeistert darauf zugaloppiert.
Während eine Hexe zur Anreise zum höchsten Berg im Umkreis von 224 Km natürlich einen Besen verwendet, fährt der nichtmagische Normaltourist mit der Harzer Schmalspurbahn dort hinauf. Dabei werden alle Züge zum Brocken mit Dampflokomotiven bespannt.

 hier bei 1:40:45 ist auch die Filmkamera auf dem Boden geblieben
Wiedersehen mit Tarik .... 1:40:51

 .... der ganz eifrig winkt.... 1:40:56
1:41:01


4. Teil -- Bibi und Tina - Tohuwabohu total
Nachdem der dritte Teil mit über 2 Millionen Kinobesuchern ausgesprochen erfolgreich lief, und auch der Soundtrack wochenlang die Spitze der deutschen Albumcharts besetzte, fiel die Entscheidung leicht, noch einen 4. Teil von Bibi & Tina zu produzieren. “Bibi und Tina - Tohuwabohu total” wird jedoch der definitiv letzte Teil der Bibi-&-Tina-Saga.
Das Filmteam weilte in der zweiten Augusthälfte 2016 in Lenzerwische an der Elbe; anschließend zwischen dem 30. 8. und 14. 9. auf dem wohlbekannten Schloss Vitzenburg; danach ging es bis zum 23. 9. in Kroatien weiter.
hier ein paar Impressionen vom Elbufer beim Ortsteil Wootz

 Einen passenden Robur-Bus hatte ich leider nicht dabei..... Die Bilder entstanden nur wenige Tage nach den Dreharbeiten - die vielen Spuren stammen noch vom Filmteam.
Die Filmlocation liegt genau bei Fluß-Kilometer 492, und ist einfach zu finden: Wenn man Wootz auf der B 195 durchquert, in die Fährstraße abbiegen (Wegweiser “Am Elbdeich 1km”) den Elbdeich überqueren, und den gepflasterten Zufahrtsweg zum Ufer folgen - der Drehort liegt direkt rechts daneben.


 Ein Bild vom April 2017, ganz ohne Regenbogen ( 0:35:41 ) Gut zu sehen: die Elbe hat die Sandbank bereits ein halbes Jahr nach den Dreharbeiten sichtlich ummodelliert.
Direkt oberhalb auf dem Damm brettern ein Jeep und ein Mercedes hintereinander her, ohne den Sicherheitsabstand einzuhalten; mit den bekannten Folgen... ( 0:38:43 )

 Ein weiterer wichtiger Drehort erstreckt sich von der Sandbank knapp 2 km flußabwärts - die sich stetig verbreiternde Wiese zwischen Flußufer und Deich. Dieses Hochwasserschutzgebiet ist nur als Viehweide nutzbar; daher sind immer verschiedene Abschnitte eingezäunt.
 Bibi & Tina & Adea & Karim & Sinan ... ( 0:33:02 )
.... im gepflegten Streitgespräch ( 0:33:13 )

 Bibi & Tina mit Adea treffen hier erstmals auf Adeas Verwandtschaft ( 0:06:29 )
Der markante Baum ohne Sonnenuntergang ( 0:08:26 )

 Bibi, Tina und Adea finden in der Scheune eines Bauernhofes ein Nachtquartier und treffen hier auf Karim & Sinan. ( 0:19:01 )

( 0:19:56 )

 Auch der Deutz-Traktor steht hier trocken unter einem Dach.
Der Bauernhof in der Ringstrasse 9, Kietz, ist Privatgelände -- Fotos mit freundlicher Erlaubnis des Besitzers.
nur ca. 1 Kilometer von Elbeufer entfernt, im Ortsteil Kietz, liegt das große Feld, auf dem ab 0:38:55 die Verfolgungsszene zwischen Bibi und der als Adea verkleideten Tina sowie dem albanischen Familienclan entstand. Das kleine Häuschen zwischen den Bäumen ist die Bushaltestelle an der B 195 (in dieser Gegend eine bessere Landstraße mit wenig Verkehr)

 Tiefste Provinz in der Priegnitz - wer jetzt glaubt, man muß hier Filmdrehorte mit der Lupe suchen, irrt sich gehörig: Nur gut 200m entfernt, schräg gegenüber der B 195 steht die St. Johanniskirche, die dem Kinogänger aus Til Schweigers “Honig im Kopf” bestens vertraut ist.

Die roten Pfeile markieren den Drehort am Elbeufer & den Bauernhof. Auf dem Werder Kietz vor dem Deich (rote Markierung) drehte das Filmteam etliche Einstellungen -- sowie die Verfolgungsjagd auf dem großen Feld jenseits der B 195 (rotes Oval). Der blaue Pfeil markiert die St. Johanniskirche aus “Honig im Kopf”
Adea passiert am Ende Ihrer Flucht die Neustadtstrasse in Lenzen (0:15:15)

Am Rande eines Parkplatzes trifft der stylische Valentin im Edel-Jeep auf weniger stylische Miglieder des Familienclans --Igor, Ardonis & Luan. Diese Szene spielt auf dem Autohof Linthe an der A 9 -- Ausfahrt 4 “Brück” -- hier steht auch der Diner, in dem sich Valentin nach einem ruinierten Outfit und einem zerdepperten Smartphone wieder von seiner Chaotenverwandschaft trennt.
 Hier kommt Valentin mit seinem Jeep angerauscht (0:26:32)
3 Albaner, aber nur 2 Sitzgelegenheiten (0:25:56)

 Sam Kullman´s Diner, wie er kurz bei 0:56:01 von aussen als “Trumpf-Diner” zu sehen ist. Bei meinem Besuch herrschte hier Hochbetrieb, daher habe ich auf Innenraumfotos verzichtet.
Die Rückansicht des Diner kennt man von Musikclip “Muß ich haben, muß ich haben, muß ich haben”€ Wenngleich der schicke Jeep und ein roter Teppich im Film optisch mehr hermachen als die bunten Abfallcontainer im richtigen Leben.

 Auch die Einstellung, in der Adea auf ihrer Flucht in einen LKW klettert, ist hier gedreht worden. (0:16:14) Und nur einen Steinwurf entfernt die kurze Szene, in der Adea an einer Autobahn entlangläuft.

Die Szenen in “Albanien” entstanden allesamt in Kroatien, in dem zur Gemeinde Vrlicka gehörenden Ortsteilen Ježević & Coric; etwa 50 Km nördlich von Split.
Diese Gegend ist dem Kinogänger wohlbekannt: Etliche Szenen aus den Winnetou-Verfilmungen der 1960er Jahre entstanden in unmittelbarer Umgebung -- die vielleicht bekanntesten sind der Überfall der Banditen auf einen Wagentreck in “Unter Geiern” oder der Bohrturm in “Der Ölprinz”


Der blaue Pfeil markiert die “Landestelle”; der rote Pfeil die Bushaltestelle mit der alten Frau, an der Bibi das Lied “Wunder” singt.
Folgt man der hier abzweigenden Nebenstraße für ca. 150m bis auf die kleine Kuppe, und geht dort etwa 50m nach rechts, findet man die Stelle, an der beide Fluchten von Adea entstanden. Nur ein kurzes Stück weiter steht man vor dem Haus von Adea´s Familie.
Noch einmal ca. 300m sind es zu der Stelle, an der Bibi & Co aus ihrem Zwei-Eselstärken-Taxi die Dorfkinder nach Adea´s Haus fragen.
 Die “Landestelle” liegt nur wenige Schritte von der Straße entfernt. (1:22:11) “Bibi, beamen !” “Sie stottern !” “Nein, ich meine das so, wie ich es sage”
Der Blick in die Gegenrichtung

 Im wirklichen Leben halten hier keine Busse mehr; auch Früchte gibt es nicht zu kaufen .... (1:23:42)
.... und eine singende Junghexe sucht man ebenfalls vergebens. (1:32:10)

 Die kleine Landstraße, deren Teerdecke einige Kilometer weiter endet, südlich .... (1:23:34)
.... und nördlich der Bushaltestelle (1:23:29) Der Berg im Hintergrund ist die 1831m hohe Dinara, der höchste Berg Kroatiens.

 Adea & Tarik winken .... (1:34:45)
.... zur Bushaltestelle hinunter (1:34:49)

 Bibi singt “Wunder” (1:31:32)
 Adea alleine auf der Flucht (0:15:25) und später gemeinsam mit Tarik (1:32:18)
(auch 1:32:26)

 Hier kommt das Rettungskommando aus den Büschen ....
.... um zu Adea´s Haus zu gelangen. Das Grundstück ist eingezäunt, läßt sich aber ganz passabel fotografieren.

 Heute ist die Straße Eseltaxifrei (1:23:51)
Linksammlung mit GPX-Dateien verschiedener Filmlocations
|